cropped-zulliger_logo_RGB_300dpi_hintergrund_3-3.jpg
  • Start­sei­te
  • Unse­re Schule
    • SBBZ ESENT
    • Leit­ge­dan­ke Beziehung
    • Zusam­men­ar­beit
    • Schul­so­zi­al­ar­beit & SGA
    • Schul­kli­ma
    • Lern­an­ge­bo­te
    • Zah­len und Fakten
  • Für Fach­kräf­te und Eltern
    • Beschu­lung an der Hans-Zulliger-Schule
    • Inklu­si­on
    • Son­der­päd­ago­gi­scher Dienst
    • Früh­be­ra­tung
    • Hil­fe­kom­pass
    • Hospitation/ Prak­ti­kum
  • Netz­werk
  • Gale­rie
  • Ter­mi­ne
  • Kon­takt
  • För­der­ver­ein
cropped-zulliger_logo_RGB_300dpi_hintergrund_3-3.jpg
  • Start­sei­te
  • Unse­re Schule
    • SBBZ ESENT
    • Leit­ge­dan­ke Beziehung
    • Zusam­men­ar­beit
    • Schul­so­zi­al­ar­beit & SGA
    • Schul­kli­ma
    • Lern­an­ge­bo­te
    • Zah­len und Fakten
  • Für Fach­kräf­te und Eltern
    • Beschu­lung an der Hans-Zulliger-Schule
    • Inklu­si­on
    • Son­der­päd­ago­gi­scher Dienst
    • Früh­be­ra­tung
    • Hil­fe­kom­pass
    • Hospitation/ Prak­ti­kum
  • Netz­werk
  • Gale­rie
  • Ter­mi­ne
  • Kon­takt
  • För­der­ver­ein

Außer­schu­li­sche Partner

Frau Song-Yi Yoon

Musik – Therapeutin

Mein Name ist Song-Yi Yoon. Ich bin diplo­mier­te Pia­nis­tin und Musik­päd­ago­gin. Ein­mal wöchent­lich kom­me ich an die Hans-Zul­li­ger-Schu­le, um mit klei­nen Grup­pen von Schü­le­rin­nen und Schü­lern am Vor­mit­tag zu musizieren.

Pädagogischer Hintergrund

Es ist mir ein wich­ti­ges Anlie­gen den Kin­dern Spaß und Begeis­te­rung an Musik zu ver­mit­teln: Es wird geklatscht, geras­selt, gehüpft, getrom­melt. An- und Ent­span­nung, Bewe­gung und Ruhe, Lau­tes und Lei­ses… – die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen sich beim Musi­zie­ren aus­pro­bie­ren und ent­de­cken, wie reich­hal­tig die Welt der Klän­ge, Rhyth­men und Töne ist. Dane­ben wird beim Spie­len der Instru­men­te geübt, in der Grup­pe auf­ein­an­der zu hören, sich dem Tem­po und der Laut­stär­ke der ande­ren anzu­pas­sen und gemein­sam etwas Schö­nes zu erarbeiten.

Frau Ute Trappmann-Sowa

Freischaffende Kunst-Therapeutin

Mein Name ist Ute Trapp­mann-Sowa. Als Diplom Desi­gne­rin habe ich vie­le Jah­re frei­be­ruf­lich in mei­nem Ate­lier gear­bei­tet bevor ich die Aus­bil­dung zur Kunst­the­ra­peu­tin absol­viert habe. 

Pädagogischer Hintergrund

Die Beglei­tung der Kin­der ist für mich eine Berei­che­rung und macht mir gro­ßen Spaß. Es ist schön zu sehen, wie sich Per­sön­lich­kei­ten posi­tiv ent­wi­ckeln. Für die Kin­der ist die­ses kunst­the­ra­peu­ti­sche Ange­bot eine Mög­lich­keit, krea­tiv mit unter­schied­li­chen Mate­ria­li­en frei zu arbei­ten und sich aus­zu­pro­bie­ren. Die kunst­the­ra­peu­ti­sche För­de­rung ist ein ”geschütz­ter´ Raum für res­sour­sen­ori­en­tier­tes Arbei­ten. Das Ziel ist es, die Kin­der in ihrem Tun und ihren indi­vi­du­el­len Qua­li­tä­ten zu för­dern und sie in ihrer Selbst­stän­dig­keit zu unter­stüt­zen. Die Grup­pe mit 2 bis 4 Kin­dern ermög­licht den Kin­dern sozia­le Regeln, eige­ne Gren­zen und die der ande­ren zu erfah­ren und ach­ten zu lernen.

Frau Katja Kaufmann

Yoga-Lehrerin

Mein Name ist Kat­ja Siri Gopal Kauf­mann. Ich bin sowohl aus­ge­bil­de­te klas­si­sche Musi­ke­rin als auch Kun­da­li­ni – Yogalehrerin.

Pädagogischer Hintergrund

Im Kin­der­yo­ga ler­nen wir auf spie­le­ri­sche Art unse­ren Kör­per ken­nen und auch unse­re emo­tio­na­le Ver­fas­sung. Gleich­zei­tig schu­len wir unse­re Auf­merk­sam­keit und unse­re Wahr­neh­mung. Mit Kon­zen­tra­ti­on und Vor­stel­lungs­kraft ler­nen wir unse­re Fähig­kei­ten lie­ben und ach­ten. Jedes Kind steht in sei­ner Ent­wick­lung woan­ders, wir sind ähn­lich und kön­nen doch sehr ver­schie­den sein.

Unse­re Bildungspartner

Jugenbe­glei­ter-Pro­gramm Baden-Württemberg

Das Jugend­be­glei­ter­pro­gramm des Minis­te­ri­ums für Kul­tus, Jugend und Sport rich­tet sich an alle öffent­li­chen Schu­len des Lan­des und wird von der Jugend­stif­tung Baden-Würt­tem­berg in des­sen Auf­trag koor­di­niert und umgesetzt. 

An der Hans-Zul­li­ger-Schu­le wer­den wir durch JuBe mit per­so­nel­len Res­sour­cen und auch im Bereich der Sach­kos­ten unter­stützt und kön­nen so den Ganz­tags­un­ter­richt noch bes­ser auf unse­re Schüler*innen abstim­men. Wei­ter­le­sen

EU-Schul­pro­gramm Pro­gramm­teil Schul­milch und Schulfrucht

Mit dem EU-Schul­pro­gramm erhal­ten Kin­der der Hans-Zul­li­ger-Schu­le regel­mä­ßig eine Extra­por­ti­on Obst und Milch frisch vom regio­na­len Lie­fe­ran­ten. Das Essen und Genie­ßen zusam­men mit ande­ren macht Kin­dern Spaß und bringt sie auf den Geschmack die­ser Lebensmittel.

Das EU-Schul­pro­gramm ist mehr als die Ver­tei­lung von Obst und Milch: In Pro­jek­ten und im Unter­richt erfah­ren die Kin­der, wie leicht sie sich aus­ge­wo­gen und genuss­voll ernäh­ren kön­nen, woher die Lebens­mit­tel kom­men und wie sie sich zube­rei­ten las­sen. Wei­ter­le­sen

Spie­len macht Schule 

„Wer spielt, lernt leich­ter – auch in der Schu­le“ lau­tet das Mot­to der Bil­dungs­in­itia­ti­ve „Spie­len macht Schu­le“, wel­che in Form eines Wett­be­werbs vom ZNL Trans­fer­Zen­trum für Neu­ro­wis­sen­schaf­ten und Ler­nen in Koope­ra­ti­on mit dem Ver­ein „Mehr Zeit für Kin­der e.V. im Jahr 2007 aus­ge­ru­fen wurde.

Im August 2019 erreich­te uns die erfreu­li­che Nach­richt, dass unser ein­ge­reich­tes Kon­zept zur För­de­rung des Spie­lens im schu­li­schen All­tags­ge­sche­hen, ob in den Klas­sen oder der Spie­le-AG am Nach­mit­tag, die „Spie­len macht Schu­le“ – Jury über­zeu­gen konn­te und unse­re Schu­le zu den Gewin­nern einer kos­ten­lo­sen Aus­stat­tung an Spiel­sa­chen gehört. Wei­ter­le­sen

  • Daten­schutz
  • Recht­li­che Hinweise
  • Impres­sum
  • Kon­takt