cropped-zulliger_logo_RGB_300dpi_hintergrund_3-3.jpg
  • Start­sei­te
  • Unse­re Schule
    • SBBZ ESENT
    • Leit­ge­dan­ke Beziehung
    • Zusam­men­ar­beit
    • Schul­so­zi­al­ar­beit & SGA
    • Schul­kli­ma
    • Lern­an­ge­bo­te
    • Zah­len und Fakten
  • Für Fach­kräf­te und Eltern
    • Beschu­lung an der Hans-Zulliger-Schule
    • Inklu­si­on
    • Son­der­päd­ago­gi­scher Dienst
    • Früh­be­ra­tung
    • Hil­fe­kom­pass
    • Hospitation/ Prak­ti­kum
  • Netz­werk
  • Gale­rie
  • Ter­mi­ne
  • Kon­takt
  • För­der­ver­ein
cropped-zulliger_logo_RGB_300dpi_hintergrund_3-3.jpg
  • Start­sei­te
  • Unse­re Schule
    • SBBZ ESENT
    • Leit­ge­dan­ke Beziehung
    • Zusam­men­ar­beit
    • Schul­so­zi­al­ar­beit & SGA
    • Schul­kli­ma
    • Lern­an­ge­bo­te
    • Zah­len und Fakten
  • Für Fach­kräf­te und Eltern
    • Beschu­lung an der Hans-Zulliger-Schule
    • Inklu­si­on
    • Son­der­päd­ago­gi­scher Dienst
    • Früh­be­ra­tung
    • Hil­fe­kom­pass
    • Hospitation/ Prak­ti­kum
  • Netz­werk
  • Gale­rie
  • Ter­mi­ne
  • Kon­takt
  • För­der­ver­ein

Hil­fe­kom­pass

Über­sicht über weitere

Unter­stüt­zungs­sys­te­me

Ken­nen Sie schon die  ?
Bera­tungs­lehr­kräf­te

Die Bera­tungs­lehr­kraft Ihrer Schu­le bezie­hungs­wei­se Ihres Kin­des ist eine wich­ti­ge ers­te Ansprech­per­son für Schul­schwie­rig­kei­ten und Fra­gen zur Schul­lauf­bahn. Schüler*innen, Erzie­hungs­be­rech­tig­te und Lehr­kräf­te kön­nen sich unab­hän­gig von­ein­an­der an die für ihre jewei­li­ge Schu­le zustän­di­ge Bera­tungs­lehr­kraft wenden.



Sie bera­ten und unter­stüt­zen :

… bei Fra­gen zur Schul­lauf­bahn
> Ein­schu­lung
> Über­gän­ge an wei­ter­füh­ren­de Schu­len
> Schul­wech­sel

… bei schu­li­schen Pro­ble­men

> Lern­schwie­rig­kei­ten
> Leis­tungs­schwä­chen
   (Leis­tungs­ab­fall, Leis­tungs­schwä­chen)   
> Teil­leis­tungs­stö­run­gen
   (Lese-/Recht­schreib­schwä­che, Rechenschwäche)

Schul­psy­cho­lo­gi­sche Beratungsstelle 

Die Schul­psy­cho­lo­gi­sche Bera­tungs­stel­le ist ein Team aus Psycholog*innen sowie Bera­tungs­lehr­kräf­ten. Sie sind für alle Schul­ar­ten und Klas­sen­stu­fen in ihrem jewei­li­gen Ein­zugs­ge­biet zustän­dig. Schüler*innen, Erzie­hungs­be­rech­tig­te, Lehr­kräf­te und Schul­lei­tun­gen kön­nen bei Schwie­rig­kei­ten im schu­li­schen Bereich unab­hän­gig von­ein­an­der Kon­takt mit der Bera­tungs­stel­le aufnehmen.



Sie bera­ten und unter­stüt­zen :

… bei Fra­gen zu Lern- und Leis­tungs­pro­ble­men
>
 Kon­zen­tra­ti­ons­stö­run­gen
> Prü­fungs­ängs­te, Schul­angst
> Moti­va­ti­ons­pro­ble­me
> Teil­leis­tungs­stö­run­gen
> All­ge­mei­nes Schul­ver­sa­gen
> Hoch­be­ga­bung


… bei Fra­gen zur Schul­lauf­bahn

> Schul­wech­sel
> Klas­sen­wie­der­ho­lung
> Klas­se über­sprin­gen
> Fra­gen des 2. Bildungsweges


… zu Ver­hal­tens­auf­fäl­lig­kei­ten
> Aggres­si­on und Gewalt
> Mob­bing
> Schul­ver­wei­ge­rung
> Umgang mit Schüler*innen

Fach­be­ra­tungs­lehr­kräf­te

Fachberater*innen sind kom­pe­ten­te Lehr­kräf­te aus den ein­zel­nen Schul­ar­ten, die auf unter­schied­li­che fach­li­che Schwer­punk­te spe­zia­li­siert sind. Inner­halb des Staat­li­chen Schul­am­tes Biber­ach ste­hen Fachberater*innen unter ande­rem für AD(H)S, Auf­fäl­lig­kei­ten im sozi­al-emo­tio­na­len Bereich, Lese-/Recht­schreib­schwä­che (LRS), oder Rechen­schwä­che (Dys­kal­ku­lie) zur Ver­fü­gung. Lehrer*innen, Erzie­hungs­be­rech­tig­te und Schüler*innen kön­nen sich an die ent­spre­chen­de Fach­be­ra­tung wen­den, wenn sie Bera­tung sowie Infor­ma­tio­nen zu einem der eben benann­ten Berei­che wünschen. 

Psy­cho­lo­gi­sche Bera­tungs­stel­le des Kinderschutzbundes 

in der Psy­cho­lo­gi­sche Bera­tungs­stel­le und dem Kin­der­schutz-Zen­trum arbei­ten erfah­re­ne Psycholog*innen, Sozialpädagoge*innen, Pädagog*innen und Heilpädagog*innen. Kin­der und Erzie­hungs­be­rech­tig­te kön­nen sich unab­hän­gig von­ein­an­der an die Berater*innen der Psy­cho­lo­gi­schen Bera­tungs­stel­le wen­den, um sich in kri­ti­schen, gefähr­den­den, oder belas­ten­den fami­liä­ren Lebens­la­gen Hil­fe und Unter­stüt­zung zu holen. Die Bera­tung erfolgt auf Wunsch anonym, unter­liegt der Schwei­ge­pflicht und ist kos­ten­frei.  

 


Dar­über hin­aus kön­nen sich auch Fach­kräf­te bei Ver­dacht auf Kin­des­wohl­ge­fähr­dung durch eine „inso­weit erfah­re­ne Fach­kraft” (IEF) bzw. Kin­der­schutz-Fach­kraft, oder all­ge­mein zu Fra­gen rund um die Ent­wick­lung von Kin­dern infor­mie­ren und bera­ten lassen.



Sie bera­ten und unterstützen :

… bei Erziehungsfragen

… bei Fra­gen zur Ent­wick­lung und Gesund­heit Ihres Kindes

… bei Familienkonflikten

… in der Zeit von Tren­nung und Scheidung

… bei Umgangsfragen

… bei Mobbing

… bei Ver­dacht auf Vernachlässigung

… bei Ver­dacht auf kör­per­li­che, sexu­el­le, psy­chi­sche oder häus­li­che Gewalt 

  • Daten­schutz
  • Recht­li­che Hinweise
  • Impres­sum
  • Kon­takt