Datenschutz
VERANTWORTLICHER UND DATENSCHUTZBEAUFTRAGTER
Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) ist
Herr Simon Schilling, Hans-Zulliger-Schule Ulm, Am Eselsberg 2, 89075 Ulm, sr.schilling(at)hzs-ulm.de .
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutz(at)ssa-bc.kv.bwl.de oder unserer Postadresse mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“.
INFORMATION ÜBER DIE ERHEBUNG PERSONENBEZOGENER DATEN, SPEICHERDAUER
Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E‑Mail-Adressen, Nutzerverhalten.
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E‑Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E‑Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge informieren. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer.
IHRE RECHTE
Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
Recht auf Auskunft,
Recht auf Berichtigung oder Löschung,
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
Recht auf Datenübertragbarkeit.
Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. Die Datenschutzaufsichtsbehörde ist der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (LfDI), Königstrasse 10a, 70173 Stuttgart.
Werden personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt, so haben Sie das Recht, über die geeigneten Garantien gemäß Art. 46 EU-DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
ERHEBUNG UND ZWECK PERSONENBEZOGENER DATEN BEI BESUCH UNSERER WEBSEITE
Das BelWü als Betreiber des Webservers erfasst folgende Daten:
Datum und Uhrzeit des Zugriffs
Vollständige IP-Adresse des zugreifenden Geräts
abgerufene Datei oder Funktion mit Abrufmethode (GET oder POST)
verwendetes Protokoll
Ergebnis des Abrufs (HTTP Status)
Zahl der übertragenen Bytes
Im Error-Logfile noch zusätzlich den aufgetretenen Fehler
Diese werden 14 Tage lang aufgehoben.
Uns als Schule werden anonymisierte Logfiles zur Verfügung gestellt, in denen die IP-Adresse im letzten Byte auf 0 gesetzt wurde, ansonsten umfasst es dieselben Daten wie die Logfiles, die nur das BelWü als Betreiber sieht.
Diese anonymisierten Logfiles werden 4 Tage lang aufgehoben.
Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten können auf unserer Webseite ggf. weitere Daten erhoben werden, die Sie selbst freiwillig in Formulare eingeben.
a) Mitteilungen über Kontakt- und Bestellformulare auf der Webseite werden nicht verschlüsselt. Ohne Verschlüsselung ist die Kenntnisnahme durch Dritte nicht ausgeschlossen. Diese Formulare eignen sich daher nicht für die Übermittelung schutzbedürftiger personenbezogener Angaben.
b) Bei Erfassung über das Online-Formulare-Tool der Schule (Umfragen, Anmeldungen zu Veranstaltungen, etc.) werden Ihre Daten verschlüsselt übertragen und nur zum vorgesehenen Zweck erfasst, gespeichert und verarbeitet. Nach Erfüllung des vorgesehenen Zwecks werden die Daten gelöscht.
EINSATZ VON COOKIES
Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:
– Transiente Cookies (dazu a)
– Persistente Cookies (dazu b).
a) Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
b) Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und zum Beispiel die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eventuell nicht alle Funktionen dieser Webseite nutzen können.
LINKS AUF ANDERE WEBSEITEN
Wenn wir Links zu Webseiten anderer Organisationen bereitstellen, gilt diese Datenschutzerklärung nicht für die Verarbeitung personenbezogener Daten durch diese Organisation. Wir empfehlen Ihnen daher, die Datenschutzhinweise auf den anderen von Ihnen besuchten Webseiten zu lesen.